Bildung NS-Zwangsarbeit
  • DE
  • EN
Informieren
Rassismus
Gruppen Lebensbedingungen Gender Zivilbevölkerung Erinnerungsorte Exkurs: Kolonialismus
Migration & Verschleppung
Kriegsverlauf Anwerbung und Zwangsrekrutierung Flucht und Widerstand Displaced Persons Exkurs: Arbeitsmigration
Arbeit & Ausbeutung
Organisation Einsatzbereiche Besetzte Gebiete Disziplinierung und Gewalt Juristische Aufarbeitung Exkurs: Zwangsarbeit heute
Akteure und Akteurinnen
Timeline
Vermitteln
Glossar
Handreichung zur Recherche
Medienempfehlungen
Zentrale Quellen
Didaktische Hinweise
Vor- und Nachbereitung
Best Practice
Vor Ort
Aktuelles
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Glossar
  • Über das Projekt
  • Gendergerechte Sprache

Veranstaltungs-Archiv

  1. Start
  2. Aktuelles
  3. veranstaltungsarchiv

Vergangene Veranstaltungen

22.06.202514:00-15:30 UHR

Das ehemalige Zwangsarbeiter*innenlager Neuaubing

Rundgang Erinnerungsort Neuaubing / NS-Dokumentationszentrum München

Rundgang weiterlesen »

19.06.202518:30-20:00 UHR

Befreit. Und dann? Leben nach der Zwangsarbeit – in Deutschland geblieben

Öffentliche Veranstaltung Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

FORUM "In Gesellschaft." weiterlesen »

15.06.202514:00-15:30 UHR

Historischer Ort Krumpuhler Weg - Führung mit Dr. Bettina Bouresh

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Historischer Ort Krumpuhler Weg

In Tegel-Süd, auf dem Gelände Billerbecker Weg 123 A, befand sich von 1942 bis 1945 ein NS-Zwangsarbeiterlager. Es wurde von einer Tochterfirma des… weiterlesen »

09.06.202513:00-15:00 UHR

Kurator:innenführung: Vergessene Befreiung

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Vor 80 Jahren endete in Europa der Zweite Weltkrieg. Die Ausstellung rückt erstmals die Erfahrungen der Zwangsarbeiter:innen in Berlin in den Fokus.… weiterlesen »

01.06.202514:30-16:00 UHR

NS-Zwangsarbeit in Südniedersachsen

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Zwangsarbeit war das nationalsozialistische Unrecht, das die größte Anzahl an Menschen traf. Die Dauerausstellung „Auf der Spur europäischer… weiterlesen »

01.06.202511:00-14:00 UHR

Rüstungsindustrie und Zwangsarbeit - Industriespaziergang mit Björn Berghausen

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Historischer Ort Krumpuhler Weg

Teil der Kriegswirtschaft war der Einsatz von Zwangsarbeit: 30.000 Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und Ostarbeiterinnen wurden 1944 in Reinickendorf… weiterlesen »

29.05.202515:00-17:00 UHR

Führung in Einfacher Sprache: Gesundheit und Krankheit von Zwangsarbeitern.

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Während des Zweiten Weltkriegs wurden Millionen von Menschen nach Deutschland zur Zwangsarbeit verschleppt. Kranke Zwangsarbeiter wurden in… weiterlesen »

24.05.202510:00-17:00 UHR

Die eigene Familiengeschichte mit Blick auf mögliche NS-Beteiligung erforschen

Workshop Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Vielfach sind jüngeren Angehörigen nur Fragmente über die Lebensgeschichten ihrer Verwandten zwischen 1933 und 1945 bekannt. Dennoch können familiäre… weiterlesen »

18.05.202514:30-16:00 UHR

Wie Sklaven behandelt. Italienische Gefangene in Südniedersachsen

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Was Zwangsarbeit für einige italienische Zwangsarbeiter*innen bedeutete, macht diese thematische Ausstellungsführung am Beispiel der Lebensgeschichten… weiterlesen »

18.05.202514:00-15:30 UHR

Historischer Ort Krumpuhler Weg - Führung mit Claudia Wasow-Kania

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Historischer Ort Krumpuhler Weg

In Tegel-Süd, auf dem Gelände Billerbecker Weg 123 A, befand sich von 1942 bis 1945 ein NS-Zwangsarbeiterlager. Es wurde von einer Tochterfirma des… weiterlesen »

18.05.202513:00-15:00 UHR

Kurator:innenführung: Vergessene Befreiung

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Vor 80 Jahren endete in Europa der Zweite Weltkrieg. Die Ausstellung rückt erstmals die Erfahrungen der Zwangsarbeiter:innen in Berlin in den Fokus.… weiterlesen »

18.05.202511:00-18:00 UHR

Programm zum internationalen Museumstag

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Zum internationalen Museumstag bietet das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit ein umfangreiches, abwechslungsreiches und kostenfreies Programm an.  weiterlesen »

18.05.202510:30-12:00 UHR

NS-Zwangsarbeit in Südniedersachsen

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Zwangsarbeit war das nationalsozialistische Unrecht, das die größte Anzahl an Menschen traf. Die Dauerausstellung „Auf der Spur europäischer… weiterlesen »

17.05.202512:00-16:00 UHR

Führungen und Gesprächsstation mit Claudia Wasow-Kania

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Historischer Ort Krumpuhler Weg

Historischer Ort Krumpuhler Weg. 1942 bis 1945 befand sich hier ein großes Zwangsarbeitslager. Besucher:innen können im Rahmen des Erntedankfestes an… weiterlesen »

12.05.2025-16.05.2025

Bildungsurlaub: Unter dem Deckmantel der Arbeit

Bildungsurlaub | Weiterbildung Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

An historischen Orten werden verschiedene Aspekte von Zwangsarbeit im Deutschen Reich thematisiert. Das Seminar findet in Berlin-Schöneweide statt. weiterlesen »

11.05.202517:00-19:00 UHR

Unter Deutschen. Zwangsarbeit im NS-Staat – Teil 1

Öffentliche Veranstaltung Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

Film und Gespräch im Kino mon ami, Goetheplatz 11 in Weimar weiterlesen »

10.05.202518:30-20:00 UHR

Gefangene der eigenen Erinnerung

Öffentliche Veranstaltung Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

Tanzlesung: einzigartige, autobiografische Darstellung von NS-Zwangsarbeit weiterlesen »

08.05.202518:30-20:00 UHR

Gefangene der eigenen Erinnerung

Öffentliche Veranstaltung Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

Tanzlesung: einzigartige, autobiografische Darstellung von NS-Zwangsarbeit weiterlesen »

04.05.202514:30-16:00 UHR

Lebensgeschichten niederländischer NS-Zwangsarbeiter | Eine Ausstellungsführung

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Nicht besonders bekannt ist, dass auch aus den Niederlanden Menschen von den deutschen Besatzern in die Region verschleppt wurden. Was Zwangsarbeit… weiterlesen »

01.05.202515:00-17:00 UHR

Kurator:innenführung: Vergessene Befreiung

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Vor 80 Jahren endete in Europa der Zweite Weltkrieg. Die Ausstellung rückt erstmals die Erfahrungen der Zwangsarbeiter:innen in Berlin in den Fokus.… weiterlesen »

29.04.202517:30-18:30 UHR

öffentliche Führung "Das Italienlager in Schöneweide. Befreiung und Heimkehr."

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Italienische Militärinternierte waren Soldaten, die ab 1943 in deutsche Gefangenschaft gerieten. Italien hatte das Bündnis mit dem Deutschen Reich… weiterlesen »

27.04.202514:00-15:30 UHR

Historischer Ort Krumpuhler Weg - Führung mit Dr. Bettina Bouresh

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Historischer Ort Krumpuhler Weg

In Tegel-Süd, auf dem Gelände Billerbecker Weg 123 A, befand sich von 1942 bis 1945 ein NS-Zwangsarbeiterlager. Es wurde von einer Tochterfirma des… weiterlesen »

27.04.202513:00-16:00 UHR

Geschichte(n) im Kiez. Stadtteilspaziergang

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Warum gab es in Berlin-Schöneweide so viele Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter? Beim Stadtteilspaziergang rund um das ehemalige… weiterlesen »

26.04.202511:00-13:00 UHR

Stadtrundgang NS-Zwangsarbeit: Kriegsende und Befreiung 1945

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Rundgang: Befreit in Leipzig 1945: Erfahrungen und Perspektiven von Zwangsarbeiter:innen weiterlesen »

21.04.202515:00-17:00 UHR

Öffentlicher Ausstellungsrundgang: Alltag Zwangsarbeit 1938-1945

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Der Rundgang durch das ehemalige NS-Zwangsarbeitslager gibt einen Überblick über Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Wer waren die 13 Millionen… weiterlesen »

20.04.202513:00-15:00 UHR

Ausstellungsrundgang: „Zwischen allen Stühlen“ - Italienische Militärinternierte

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Italienische Militärinternierte waren Soldaten, die ab 1943 in deutsche Gefangenschaft gerieten. Italien hatte das Bündnis mit dem Deutschen Reich… weiterlesen »

17.04.202512:00-15:00 UHR

Öffentliche Gedenkfeier 80. Jahre Befreiung und Kriegsende

Öffentliche Veranstaltung Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Gedenken an die Opfer des Massakers von Abtnaundorf und 80. Jahrestag der Befreiung weiterlesen »

17.04.202512:00-15:00 UHR

Öffentliche Gedenkfeier 80. Jahre Befreiung und Kriegsende

Öffentliche Veranstaltung Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Gedenken an die Opfer des Massakers von Abtnaundorf und 80. Jahrestag der Befreiung weiterlesen »

16.04.202517:00-19:00 UHR

Stadtrundgang NS-Zwangsarbeit: Kriegsende und Befreiung 1945

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Rundgang: Befreit in Leipzig 1945: Erfahrungen und Perspektiven von Zwangsarbeiter:innen weiterlesen »

15.04.202517:00-19:00 UHR

Filmvorführung und Zeitzeugengespräch

Öffentliche Veranstaltung Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Filmvorführung in Anwesenheit des Protagonisten und ehemaligen Zwangsarbeiters Andrei Iwanowitsch Moiseenko und des Filmteams weiterlesen »

14.04.202519:00-21:00 UHR

Filmvorführung und Zeitzeugengespräch

Öffentliche Veranstaltung Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Filmvorführung in Anwesenheit des Protagonisten und ehemaligen Zwangsarbeiters Andrei Iwanowitsch Moiseenko und des Filmteams weiterlesen »

13.04.202514:00-16:00 UHR

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Führung durch die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig Schwerpunkt: „Das Gesicht der Leipziger Rüstungsproduktion war weiblich.“ Das KZ-Außenlager… weiterlesen »

09.04.202514:00-16:00 UHR

Die Rolle der Hebamme im Nationalsozialismus | Ein Rundgang

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Der Rundgang über das Gelände des alten Universitätsklinikums zwischen Goßlerstraße und Humboldtallee gibt eine Einführung in die Göttinger… weiterlesen »

06.04.202514:30-16:00 UHR

Aufbruch ins Ungewisse: Zwangsarbeiter*innen nach ihrer Befreiung

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Am 8. April 1945 wird Göttingen von der US-Armee eingenommen, größtenteils kampflos. Mehrere tausend Zwangsarbeiter*innen in der Region… weiterlesen »

06.04.202514:00-16:00 UHR

Auf den Spuren einer sog. „Bordellbaracke“. Walk mit der Künstlerin Dr. Birgit Szepanski zur Königsheide.

Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Im Waldstück Königsheide im Berliner Bezirk Treptow errichtete die Deutsche Arbeitsfront (DAF) 1943 eine sogenannte „Bordellbaracke“. Ausländische… weiterlesen »

30.03.202515:00-17:00 UHR

Ausstellungsrundgang auf Griechisch zu „Karya 1943: Zwangsarbeit und Holocaust“

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Die Ausstellung zeigt erstmals historisch einzigartige Fotografien mit jüdischen Zwangsarbeitern in Griechenland. Die Männer mussten 1943 an der… weiterlesen »

30.03.202513:00-15:00 UHR

„Tra più fuochi“. Internati militari italiani come lavoratori forzati.

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Visita guidata in lingua italiana Gli internati militari italiani erano soldati fatti prigionieri dai tedeschi dal 1943 in poi. L`Italia aveva… weiterlesen »

29.03.202513:00-15:00 UHR

Öffentliche Führung für FLINTA*: Frauen in der Zwangsarbeit

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Zwangsarbeiterinnen waren neben Rassismus und Diskriminierung auch sexuellen Übergriffen ausgesetzt. weiterlesen »

29.03.202511:00-13:00 UHR

Stadtrundgang NS-Zwangsarbeit: Kriegsende und Befreiung 1945

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Rundgang: Befreit in Leipzig 1945: Erfahrungen und Perspektiven von Zwangsarbeiter:innen weiterlesen »

21.03.202516:00-18:00 UHR

Zwangsarbeit und antislawischer Rassismus | Eine Führung durch die Ausstellung

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Die Führung erzählt von der Bedeutung der antislawischen Sonderregelungen für die Menschen und gibt einen kurzen Überblick über die Kontinuität des… weiterlesen »

16.03.202513:00-15:00 UHR

Ausstellungsrundgang zu „Karya 1943: Zwangsarbeit und Holocaust“

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Die Ausstellung zeigt erstmals historisch einzigartige Fotografien mit jüdischen Zwangsarbeitern in Griechenland. Die Männer mussten 1943 an der… weiterlesen »

16.03.202513:00-15:00 UHR

Ausstellungsrundgang auf Griechsich zu „Karya 1943: Zwangsarbeit und Holocaust“

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Die Ausstellung zeigt erstmals historisch einzigartige Fotografien mit jüdischen Zwangsarbeitern in Griechenland. Die Männer mussten 1943 an der… weiterlesen »

15.03.202513:00-15:00 UHR

Öffentliche Führung für FLINTA*: Frauen in der Zwangsarbeit

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Zwangsarbeiterinnen waren neben Rassismus und Diskriminierung auch sexuellen Übergriffen ausgesetzt. weiterlesen »

12.03.2025-14.03.2025

Gemeinsam Geschichte zeichnen! Endstation Karya? Zwangsarbeit und Holocaust in Griechenland. Comic-Workshop für Anfänger:innen

Bildungsurlaub | Workshop Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

In den letzten Jahren findet auch in Deutschland verstärkt eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Medium Comic statt. Anlässlich der… weiterlesen »

02.03.202514:30-16:00 UHR

Kinder und Jugendliche in der NS-Zwangsarbeit

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

In dieser thematischen Führung durch die Dauerausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ werden fünf jungen… weiterlesen »

23.02.202513:00-15:00 UHR

öffentliche Führung: Fußball & NS-Zwangsarbeit und Besuch der „Baracke 13“

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Was heute verblüfft: Auch Zwangsarbeiter spielten Fußball. Doch wer durfte spielen und wer wurde ausgegrenzt? Und wer profitierte davon, dass… weiterlesen »

16.02.202513:00-15:00 UHR

Ausstellungsrundgang zu „Karya 1943: Zwangsarbeit und Holocaust“

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Die Ausstellung zeigt erstmals historisch einzigartige Fotografien mit jüdischen Zwangsarbeitern in Griechenland. Die Männer mussten 1943 an der… weiterlesen »

02.02.202514:30-16:00 UHR

NS-Zwangsarbeit und die Kategorie Geschlecht – Frauen und ihre Lebensgeschichten

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Die Ausstellungsführung widmet sich der Frage, welche Bedeutung die Kategorie Geschlecht bei der NS-Zwangsarbeit hatte. weiterlesen »

19.01.202513:00-15:00 UHR

Ausstellungsrundgang zu „Karya 1943: Zwangsarbeit und Holocaust“

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Die Ausstellung zeigt erstmals historisch einzigartige Fotografien mit jüdischen Zwangsarbeitern in Griechenland. Die Männer mussten 1943 an der… weiterlesen »

12.01.202514:30-16:00 UHR

Suche nach Gerechtigkeit: NS-Zwangsarbeit vor Gericht | Vorstellung des Workshop

Bildungsmaterial | Öffentliche Veranstaltung Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

An diesem Sonntag werden wir den Workshop vorstellen, der im Rahmen des Projekts „Schicksale aus Polen 1939–1945. Erinnern lokal & digital“ entstanden… weiterlesen »

04.12.202419:00-21:00 UHR

Die Hinrichtung des Wasilij Demenko im Durchgangslager Bietigheim

Öffentliche Veranstaltung Erinnerungsort „Hotel Silber“

Am 19. Juni 1944 wurde der 20-jährige Zwangsarbeiter Wasilij Demenko wegen des Diebstahls von Schuhen im Durchgangslager Bietigheim erhängt. Im… weiterlesen »

01.12.202414:30-16:00 UHR

Blick hinter die Kulissen | Die Ausstellung und ihre Entstehung

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

In einer Führung und einem Hintergrundgespräch berichten die Ausstellungsmacher*innen über diesen kooperativen Entstehungsprozess, über internationale… weiterlesen »

30.11.202411:00-15:00 UHR

Berlin sagt Danke! Zusätzliche öffentliche Ausstellungsrundgäng

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Berlin sagt wieder Danke! Mit einem bunten Strauß an Kultur- und Freizeitangeboten bedankt sich die Stadt bei den vielen freiwillig engagierten… weiterlesen »

16.11.202410:30-17:00 UHR

Tagesworkshop: Zwangsarbeit & Arbeitsausbeutung im Nationalsozialismus & heute

Weiterbildung | Workshop Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung treten im Lauf der Geschichte in verschiedenen Formen auf. weiterlesen »

14.11.202418:00-19:30 UHR

NS-Zwangsarbeit in Südniedersachsen

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Zwangsarbeit war das nationalsozialistische Unrecht, das die größte Anzahl an Menschen traf. Die Dauerausstellung „Auf der Spur europäischer… weiterlesen »

10.11.202413:00-15:00 UHR

Ausstellungsrundgang zu „Karya 1943: Zwangsarbeit und Holocaust“

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Die Ausstellung zeigt erstmals historisch einzigartige Fotografien mit jüdischen Zwangsarbeitern in Griechenland. Die Männer mussten 1943 an der… weiterlesen »

03.11.202414:30-16:00 UHR

Wie Sklaven behandelt. Italienische Gefangene in Südniedersachsen

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Was Zwangsarbeit für einige italienische Zwangsarbeiter*innen bedeutete, macht diese thematische Ausstellungsführung am Beispiel der Lebensgeschichten… weiterlesen »

20.10.202410:00-17:00 UHR

Die eigene Familiengeschichte mit Blick auf mögliche NS-Beteiligung erforschen

Workshop Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Vielfach sind jüngeren Angehörigen nur Fragmente über die Lebensgeschichten ihrer Verwandten zwischen 1933 und 1945 bekannt. Dennoch können familiäre… weiterlesen »

13.10.202413:00-15:00 UHR

Ausstellungsrundgang zu „Karya 1943: Zwangsarbeit und Holocaust“

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Die Ausstellung zeigt erstmals historisch einzigartige Fotografien mit jüdischen Zwangsarbeitern in Griechenland. Die Männer mussten 1943 an der… weiterlesen »

03.10.202415:00-17:00 UHR

Ausstellungsrundgang zu „Karya 1943: Zwangsarbeit und Holocaust“

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Die Ausstellung zeigt erstmals historisch einzigartige Fotografien mit jüdischen Zwangsarbeitern in Griechenland. Die Männer mussten 1943 an der… weiterlesen »

29.09.202413:00-15:00 UHR

Ganz Europa kickte in Berlin. Fußball & Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Öffentlicher geführter Rundgang: Was heute verblüfft: Nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter spielten Fußball - wenn auch streng reguliert.… weiterlesen »

28.09.202410:00-17:30 UHR

Orte der Zwangsarbeit in Rudersberg und Welzheim

Öffentliche Veranstaltung Erinnerungsort „Hotel Silber“

Ganztägige Exkursion zur Orten der Zwangsarbeit weiterlesen »

23.09.2024-27.09.2024

Unter dem Deckmantel der Arbeit

Bildungsurlaub | Weiterbildung Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

An historischen Orten werden verschiedene Aspekte von Zwangsarbeit im Deutschen Reich thematisiert. Das Seminar findet in Berlin-Schöneweide statt. weiterlesen »

21.09.202414:00-16:00 UHR

"Ohne Retour": Zwangsarbeit in Kassel-Rothenditmold

Rundgang Gedenkstätte Breitenau

Bei diesem Rundgang legen wir einen besonderen Fokus auf das Thema Rüstungsindustrie. Außerdem fragen immer wieder auch danach, was Rüstung und… weiterlesen »

15.09.202413:00-15:00 UHR

Ausstellungsrundgang zu „Karya 1943: Zwangsarbeit und Holocaust“

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Die Ausstellung zeigt erstmals historisch einzigartige Fotografien mit jüdischen Zwangsarbeitern in Griechenland. Die Männer mussten 1943 an der… weiterlesen »

07.09.202415:00-17:00 UHR

Führung der deutsch-griechischen Jugendbegegnung durch die Karya-Ausstellung

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Im Rahmen der Eröffnung der Karya-Ausstellung im Dokumentationszentrum findet der zweite Teil der deutsch-griechischen Jugendbegegnung in Berlin… weiterlesen »

01.09.202416:00-17:00 UHR

"Nun ist auch unser Vati Soldat geworden" – Die Gestapo in Europa

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Erinnerungsort „Hotel Silber“

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung im Erinnerungsort "Hotel Silber"     weiterlesen »

01.09.202413:00-15:00 UHR

kuratorische Führung: Ganz Europa kickte in Berlin. Fußball & Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Öffentlicher geführter kuratorischer Rundgang: Was heute verblüfft: Nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter spielten Fußball - wenn auch streng… weiterlesen »

24.08.202413:00-17:00 UHR

Antifaschistische Radtour um den Müggelsee

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Die VVN-BdA Köpenick, das Zentrum für Demokratie und das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit bieten am 24. August eine geführte Fahrradtour um den… weiterlesen »

24.08.202411:00-13:00 UHR

"Ohne Retour": Zwangsarbeit in Kassel-Bettenhausen

Rundgang Gedenkstätte Breitenau

Der Rundgang bietet einen Überblick über das Massenverbrechen NS-Zwangsarbeit, thematisiert die Schicksale einzelner Zwangsarbeiter:innen und zeigt,… weiterlesen »

22.08.202417:00-19:00 UHR

"Ohne Retour": Zwangsarbeit in Kassel-Rothenditmold

Rundgang Gedenkstätte Breitenau

Bei diesem Rundgang legen wir einen besonderen Fokus auf das Thema Rüstungsindustrie. Außerdem fragen immer wieder auch danach, was Rüstung und… weiterlesen »

17.08.202414:00-16:00 UHR

"Ohne Retour": Zwangsarbeit in Kassel-Bettenhausen

Rundgang Gedenkstätte Breitenau

Der Rundgang bietet einen Überblick über das Massenverbrechen NS-Zwangsarbeit, thematisiert die Schicksale einzelner Zwangsarbeiter:innen und zeigt,… weiterlesen »

20.07.202414:00-16:00 UHR

"Ohne Retour": Zwangsarbeit in Kassel-Rothenditmold

Rundgang Gedenkstätte Breitenau

Bei diesem Rundgang legen wir einen besonderen Fokus auf das Thema Rüstungsindustrie. Außerdem fragen immer wieder auch danach, was Rüstung und… weiterlesen »

14.07.202413:00-15:00 UHR

Guided Tour: All of Europe kicked in Berlin. Football and forced labour under the Nazis

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Öffentlicher geführter Rundgang auf Englisch: Was heute verblüfft: Nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter spielten Fußball - wenn auch streng… weiterlesen »

13.07.202414:00-17:00 UHR

Geschichte(n) im Kiez. Stadtteilspaziergang

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Warum gab es in Berlin-Schöneweide so viele Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter? Beim Stadtteilspaziergang rund um das ehemalige… weiterlesen »

07.07.202414:30-16:00 UHR

NS-Zwangsarbeit in Südniedersachsen

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Zwangsarbeit war das nationalsozialistische Unrecht, das die größte Anzahl an Menschen traf. Die Dauerausstellung „Auf der Spur europäischer… weiterlesen »

07.07.202413:00-15:00 UHR

Guided Tour: All of Europe kicked in Berlin. Football and forced labour under the Nazis

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Öffentlicher geführter Rundgang auf Englisch: Was heute verblüfft: Nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter spielten Fußball - wenn auch streng… weiterlesen »

30.06.202413:00-15:00 UHR

Guided Tour: All of Europe kicked in Berlin. Football and forced labour under the Nazis

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Öffentlicher geführter Rundgang auf Englisch: Was heute verblüfft: Nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter spielten Fußball - wenn auch streng… weiterlesen »

23.06.202413:00-15:00 UHR

Ganz Europa kickte in Berlin. Fußball & Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Öffentlicher geführter Rundgang: Was heute verblüfft: Nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter spielten Fußball - wenn auch streng reguliert.… weiterlesen »

16.06.202413:00-15:00 UHR

Guided Tour: All of Europe kicked in Berlin. Football and forced labour under the Nazis

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Öffentlicher geführter Rundgang auf Englisch: Was heute verblüfft: Nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter spielten Fußball - wenn auch streng… weiterlesen »

09.06.202413:00-15:00 UHR

kuratorische Führung: Ganz Europa kickte in Berlin. Fußball & Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Öffentlicher geführter kuratorischer Rundgang: Was heute verblüfft: Nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter spielten Fußball - wenn auch streng… weiterlesen »

06.06.202418:00-20:00 UHR

„Irgendwann kam da mal was“ – Entschädigungen für polnische Zwangsarbeiter*innen

Öffentliche Veranstaltung Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Wir laden ein zum Auftaktvortrag des Kooperationsprojekts „Juristische Verfahren über Zwangsarbeit in Südniedersachsen und Polen“, weiterlesen »

05.06.2024-07.06.2024

Widerstand in Sequenzen. Gemeinsam Geschichte zeichnen! Comic-Workshop

Bildungsurlaub | Workshop Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Comic-Workshop zur NS-Zwangsarbeit. Für Anfänger:innen In den letzten Jahren findet auch in Deutschland verstärkt eine Auseinandersetzung mit dem… weiterlesen »

02.06.202414:30-16:00 UHR

Wie Sklaven behandelt. Italienische Gefangene in Südniedersachsen

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Was Zwangsarbeit für einige italienische Zwangsarbeiter*innen bedeutete, macht diese thematische Ausstellungsführung am Beispiel der Lebensgeschichten… weiterlesen »

26.05.202415:00-17:00 UHR

NS-Zwangsarbeit in Adlershof | Ein Audiowalk

Digitales Angebot | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Der Rundgang besteht aus neun Gedenktafeln und aus 14 Audio-Stationen zu historischen Orten der Zwangsarbeit in Adlershof. Adlershof war in der… weiterlesen »

11.05.202413:00-15:00 UHR

Kuratoren-Führung: Žadkěvič und andere / Arbeit, Zwang und Widerstand

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Der tschechisch-russische Chemiker Konstantin Žadkěvič ist ab 1940 bei der Firma Heldenheim in Berlin-Tempelhof angestellt. Im Frühjahr 1943 knüpft… weiterlesen »

22.04.2024-26.04.2024

Unter dem Deckmantel der Arbeit

Bildungsurlaub | Weiterbildung Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

An historischen Orten werden verschiedene Aspekte von Zwangsarbeit im Deutschen Reich thematisiert. Das Seminar findet in Berlin-Schöneweide statt. weiterlesen »

20.04.202413:00-15:00 UHR

Kuratoren-Führung: Žadkěvič und andere / Arbeit, Zwang und Widerstand

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Der tschechisch-russische Chemiker Konstantin Žadkěvič ist ab 1940 bei der Firma Heldenheim in Berlin-Tempelhof angestellt. Im Frühjahr 1943 knüpft… weiterlesen »

14.04.202413:00-15:00 UHR

"Arbeit, Zwang und Widerstand" - öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Der Rundgang umfasst die Sonderausstellung „Žadkěvič und andere. Arbeit, Zwang und Widerstand“ sowie die restaurierte Unterkunftsbaracke 13. weiterlesen »

07.04.202414:30-17:00 UHR

Geschichte erforschen mit dem Museumskoffer | Ein Workshop für Alle

Öffentliche Veranstaltung | Workshop Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Zwangsarbeit war das nationalsozialistische Unrecht, das die größte Anzahl an Menschen traf. Zehn Museumskoffer, gefüllt mit Objekten, Fotos und… weiterlesen »

07.04.202413:00-15:00 UHR

Fußball und NS-Zwangsarbeit

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Fußball war für viele Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Freizeitbeschäftigung und Ablenkung. So auch in Berlin.   weiterlesen »

06.04.202413:00-15:00 UHR

"Arbeit, Zwang und Widerstand" - öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Der Rundgang umfasst die Sonderausstellung „Žadkěvič und andere. Arbeit, Zwang und Widerstand“ sowie die restaurierte Unterkunftsbaracke 13. weiterlesen »

31.03.202413:00-15:00 UHR

"Arbeit, Zwang und Widerstand" - öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Der Rundgang umfasst die Sonderausstellung „Žadkěvič und andere. Arbeit, Zwang und Widerstand“ sowie die restaurierte Unterkunftsbaracke 13. weiterlesen »

24.03.202413:00-15:00 UHR

"Arbeit, Zwang und Widerstand" - öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Der Rundgang umfasst die Sonderausstellung „Žadkěvič und andere. Arbeit, Zwang und Widerstand“ sowie die restaurierte Unterkunftsbaracke 13. weiterlesen »

23.03.202412:00-15:00 UHR

Geschichte(n) im Kiez. Stadtteilspaziergang

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Warum gab es in Berlin-Schöneweide so viele Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter? Beim Stadtteilspaziergang rund um das ehemalige… weiterlesen »

21.03.202416:00-18:00 UHR

Die Rolle der Hebamme im Nationalsozialismus | Ein Rundgang

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Der Rundgang über das Gelände des alten Universitätsklinikums zwischen Goßlerstraße und Humboldtallee gibt eine Einführung in die Göttinger… weiterlesen »

17.03.202413:00-15:00 UHR

Fußball und NS-Zwangsarbeit

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Fußball war für viele Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Freizeitbeschäftigung und Ablenkung. So auch in Berlin.   weiterlesen »

16.03.202410:00-17:00 UHR

Die eigene Familiengeschichte mit Blick auf NS-Beteiligung erforschen

Workshop Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Vielfach sind jüngeren Angehörigen nur Fragmente über die Lebensgeschichten ihrer Verwandten zwischen 1933 und 1945 bekannt. Dennoch können familiäre… weiterlesen »

15.03.202416:00-18:00 UHR

NS-Zwangsarbeit und Gesundheit - Zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2024

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Die Ausstellungsführung stellt das Thema Gesundheit in der Zwangsarbeit vor. Der Zusammenhang von Zwangsarbeit und Gesundheit wird dabei ebenso in den… weiterlesen »

14.03.202418:00-21:00 UHR

kuratorische Führung: Žadkěvič und andere / Arbeit, Zwang und Widerstand

Ausstellung | Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Der tschechisch-russische Chemiker Konstantin Žadkěvič ist ab 1940 bei der Firma Heldenheim in Berlin-Tempelhof angestellt. Im Frühjahr 1943 knüpft… weiterlesen »

09.03.202413:00-15:00 UHR

Frauen in der Zwangsarbeit

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Unter den zivilen Zwangsarbeiter:innen gab es einen großen Anteil Frauen. Im Lager waren sie neben Rassismus und Diskriminierung auch sexuellen… weiterlesen »

06.03.202416:00-18:00 UHR

Frauen in der Zwangsarbeit

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Unter den zivilen Zwangsarbeiter:innen gab es einen großen Anteil Frauen. Im Lager waren sie neben Rassismus und Diskriminierung auch sexuellen… weiterlesen »

03.03.202414:30-16:00 UHR

NS-Zwangsarbeit und die Kategorie Geschlecht – Frauen und ihre Lebensgeschichten

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Die Ausstellungsführung widmet sich der Frage, welche Bedeutung die Kategorie Geschlecht bei der NS-Zwangsarbeit hatte. weiterlesen »

22.02.202418:00-21:00 UHR

FABRIK OSLOER STRASSE | SPUREN DER NS-ZWANGSARBEIT SICHTBAR MACHEN

Öffentliche Veranstaltung | Workshop Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Vorträge und Workshop Die Veranstaltung informiert über die Geschichte der Zwangsarbeit auf dem Gelände der Fabrik Osloer Straße und diskutiert… weiterlesen »

25.01.202418:00-19:00 UHR

KURATORENFÜHRUNG: LUISE. ARCHÄOLOGIE EINES UNRECHTS

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Fałków, 1941. Der 15-jährige Pole Walerian Wróbel wird zur Zwangsarbeit nach Bremen verschleppt. Er hat Sprachprobleme und Heimweh. Nach 10 Tagen… weiterlesen »

21.01.202411:00-12:30 UHR

KIEZSPAZIERGANG: Spuren der NS-Zwangsarbeit entlang der Panke

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Bei dem Spaziergang begeben wir uns auf die Spuren der Zwangsarbeit im Soldiner Kiez. Entlang der Panke suchen wir Orte auf, an denen heute kaum etwas… weiterlesen »

15.01.2024-17.01.2024

Gemeinsam Geschichte zeichnen! Comic-Workshop zu NS-Zwangsarbeit

Bildungsurlaub | Weiterbildung | Workshop Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

In den letzten Jahren findet auch in Deutschland verstärkt eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Medium Comic statt. weiterlesen »

09.12.202313:00-15:00 UHR

KURATORENFÜHRUNG: LUISE. ARCHÄOLOGIE EINES UNRECHTS

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Fałków, 1941. Der 15-jährige Pole Walerian Wróbel wird zur Zwangsarbeit nach Bremen verschleppt. Er hat Sprachprobleme und Heimweh. Nach 10 Tagen… weiterlesen »

03.12.202314:30-16:00 UHR

Wie Sklaven behandelt. Italienische Gefangene in Südniedersachsen

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Was Zwangsarbeit für einige italienische Zwangsarbeiter*innen bedeutete, macht diese thematische Ausstellungsführung am Beispiel der Lebensgeschichten… weiterlesen »

19.11.202313:00-15:00 UHR

KURATORENFÜHRUNG: LUISE. ARCHÄOLOGIE EINES UNRECHTS

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Fałków, 1941. Der 15-jährige Pole Walerian Wróbel wird zur Zwangsarbeit nach Bremen verschleppt. Er hat Sprachprobleme und Heimweh. Nach 10 Tagen… weiterlesen »

18.11.202310:30-17:30 UHR

Neuer Workshop: Zwangsarbeit & Arbeitsausbeutung im Nationalsozialismus & heute

Weiterbildung | Workshop Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung treten im Lauf der Geschichte in verschiedenen Formen auf. weiterlesen »

05.11.202314:30-16:00 UHR

NS-Zwangsarbeit und Gesundheit

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Die Ausstellungsführung stellt das Thema Gesundheit in der Zwangsarbeit vor. Der Zusammenhang von Zwangsarbeit und Gesundheit wird dabei ebenso in den… weiterlesen »

25.10.202314:00-16:00 UHR

NS-Zwangsarbeit in Südniedersachsen

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Zwangsarbeit war das nationalsozialistische Unrecht, das die größte Anzahl an Menschen traf. Die Dauerausstellung „Auf der Spur europäischer… weiterlesen »

24.10.202318:00-20:00 UHR

NS-Zwangsarbeit und die Kategorie Geschlecht – Frauen und ihre Lebensgeschichten

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Die Ausstellungsführung widmet sich der Frage, welche Bedeutung die Kategorie Geschlecht bei der NS-Zwangsarbeit hatte. weiterlesen »

21.10.202313:00-15:00 UHR

KURATORENFÜHRUNG: LUISE. ARCHÄOLOGIE EINES UNRECHTS

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Fałków, 1941. Der 15-jährige Pole Walerian Wróbel wird zur Zwangsarbeit nach Bremen verschleppt. Er hat Sprachprobleme und Heimweh. Nach 10 Tagen… weiterlesen »

18.10.2023-20.10.2023

Gemeinsam Geschichte zeichnen! Comic-Workshop zu NS-Zwangsarbeit

Bildungsurlaub | Weiterbildung | Workshop Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

In den letzten Jahren findet auch in Deutschland verstärkt eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Medium Comic statt. weiterlesen »

13.10.2023-15.10.2023

Fotografie-Workshop mit Mark Mühlhaus

Weiterbildung | Workshop Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Der Workshop lädt alle Interessierten dazu ein, sich fotografisch mit dem Thema NS-Zwangsarbeit zu beschäftigen und den Umgang mit einer digitalen… weiterlesen »

01.10.202314:30-16:00 UHR

Kinder und Jugendliche in der NS-Zwangsarbeit

Rundgang Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

In dieser thematischen Führung durch die Dauerausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ werden fünf jungen… weiterlesen »

30.09.202314:00-16:00 UHR

Erkundungstour im Rahmen der Interkulturellen Woche: Orte der Zwangsarbeit

Öffentliche Veranstaltung | Workshop Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Anders als bei einer herkömmlichen Ausstellungsführung kannst Du Dich bei dieser Erkundungstour selbst auf Spurensuche nach den Orten der Zwangsarbeit… weiterlesen »

30.09.202311:00-13:00 UHR

Fußball und NS-Zwangsarbeit

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Fußball war für viele Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Freizeitbeschäftigung und Ablenkung. So auch in Berlin. Menschen aus Osteuropa… weiterlesen »

29.09.202316:00-18:00 UHR

„Tra più fuochi“. Internati militari italiani come lavoratori forzati.

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Gli internati militari italiani erano soldati fatti prigionieri dai tedeschi dal 1943 in poi. L`Italia aveva terminato l’alleanza con il „Deutsches… weiterlesen »

21.09.202318:00-19:00 UHR

Kuratorenführung: Luise. Archäologie eines Unrechts

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Fałków, 1941. Der 15-jährige Pole Walerian Wróbel wird zur Zwangsarbeit nach Bremen verschleppt. Er hat Sprachprobleme und Heimweh. Nach 10 Tagen legt… weiterlesen »

15.09.2023-17.09.2023

Lehrkräfteseminar - NS-Zwangsarbeit

Weiterbildung Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Im Zentrum des dreitägigen Lehrkräfteseminars in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. stehen das Thema Zwangsarbeit… weiterlesen »

10.09.202316:00-18:00 UHR

Tag des offenen Denkmals 2023: Das EL-DE-Haus

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Besuchen Sie das EL-DE-Haus am Tag des offenen Denkmals! weiterlesen »

10.09.202315:00-17:00 UHR

Tag des offenen Denkmals® | Zwangsarbeit und Denkmalschutz: Die ehemaligen Schic

Öffentliche Veranstaltung Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Am Rand des Eichsfeld-Ortes Rhumspringe steht ein beeindruckendes Ensemble industrieller Architektur: die ehemaligen Schickert-Werke. Ihre Entstehung… weiterlesen »

10.09.202313:00-15:00 UHR

Kuratorenführung: Luise. Archäologie eines Unrechts

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Fałków, 1941. Der 15-jährige Pole Walerian Wróbel wird zur Zwangsarbeit nach Bremen verschleppt. Er hat Sprachprobleme und Heimweh. Nach 10 Tagen legt… weiterlesen »

09.09.202315:00-18:00 UHR

Geschichte(n) im Kiez. Stadtteilspaziergang

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Warum gab es in Berlin-Schöneweide so viele Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter? Beim Stadtteilspaziergang rund um das ehemalige… weiterlesen »

09.09.202312:00-14:00 UHR

What happened at the EL-DE-House?

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Discover the extraordinary history of this building! weiterlesen »

07.09.202318:30-20:00 UHR

Gedenkstätte Gestapogefängnis und Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Lernen Sie die Geschichte des Kölner EL-DE-Hauses kennen. weiterlesen »

03.09.202314:30-17:00 UHR

Geschichte erforschen mit dem Museumskoffer | Ein Workshop für Alle

Workshop Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“

Zwangsarbeit war das nationalsozialistische Unrecht, das die größte Anzahl an Menschen traf. Zehn Museumskoffer, gefüllt mit Objekten, Fotos und… weiterlesen »

02.09.202314:00-16:00 UHR

Gedenkstätte Gestapogefängnis und Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Lernen Sie die Geschichte des Kölner EL-DE-Hauses kennen. weiterlesen »

31.08.202316:00-18:00 UHR

Spaziergang: Zwangsarbeit entlang der Spree

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Von Spindlersfeld nach Schöneweide. Die Tour gibt Einblicke in das System der NS-Zwangsarbeit. Entlang der Route werden frühere Lagerstandorte und… weiterlesen »

28.08.202315:00-17:00 UHR

Mit Rollis ins EL-DE-Haus

Digitales Angebot | Weiterbildung NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Lernen Sie unser inklusives Angebot kennen. weiterlesen »

25.08.202315:00-17:00 UHR

Vier Schicksale – zwei Orte: Täter und Opfer, Verfolgung und Verbrechen in Köln und Brauweiler

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Das EL-DE-Haus in Köln und die ehemalige Arbeitsanstalt in Brauweiler – zwei Orte  mit leidvoller Geschichte. weiterlesen »

21.08.2023-31.08.2023

Internationales Sommerlager „Ein Kurzfilm zum Thema NS-Zwangsarbeit“

Internationale (Jugend)begegnung Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Sommerlager in Kooperation mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. weiterlesen »

12.08.202312:00-14:00 UHR

What happened at the EL-DE-House?

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Discover the extraordinary history of this building!  weiterlesen »

06.08.202316:30-18:00 UHR

Меморіал в‘язниці гестапо та постійна експозиція «Кельн за націонал-соціалізму»

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

З 1935 до 1945 року в Будинку EL-DE була розташована штаб-квартира кельнського гестапо. weiterlesen »

06.08.202314:00-15:30 UHR

Öffentliche Führung an der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Rundgang Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bietet über den Sommer kostenfreie Führungen durch die Ausstellungsräume und das Außengelände der Gedenkstätte an. weiterlesen »

06.08.2023-19.08.2023

Study Camp „Searching for Traces of Forced Labour“

Internationale (Jugend)begegnung Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Study Camp des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Kooperation mit dem Service Civil International Deutschland. weiterlesen »

05.08.202314:00-16:00 UHR

Gedenkstätte Gestapogefängnis und Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Lernen Sie die Geschichte des EL-DE-Hauses kennen. weiterlesen »

04.08.202316:00-18:00 UHR

Geschichte begreifen im Kölner EL-DE-Haus: Führung für sehbehinderte und blinde Menschen

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Erfahren Sie während des Rundgangs durch die Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ und die Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über die… weiterlesen »

03.08.202318:30-20:00 UHR

Gedenkstätte Gestapogefängnis und Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Lernen Sie die Geschichte des EL-DE-Hauses kennen. weiterlesen »

16.07.202315:30-17:00 UHR

Меморіал в‘язниці гестапо та постійна експозиція «Кельн за націонал-соціалізму»

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

З 1935 до 1945 року в Будинку EL-DE була розташована штаб-квартира кельнського гестапо. weiterlesen »

08.07.202312:00-14:00 UHR

What happened at the EL-DE-House?

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Discover the extraordinary history of this building! weiterlesen »

06.07.2023-27.08.2023

Von Auschwitz in den Harz. Sinti und Roma im KZ Mittelbau-Dora

Ausstellung KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

Nach der Auflösung des "Zigeunerlager" im KZ Auschwitz-Birkenau wurde das KZ Mittelbau-Dora zur zentralen Haftstätte für Sinti und Roma in ganz… weiterlesen »

02.07.202314:00-15:30 UHR

Öffentliche Führung an der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Rundgang Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bietet über den Sommer kostenfreie Führungen durch die Ausstellungsräume und das Außengelände der Gedenkstätte an. weiterlesen »

25.06.202313:00-15:00 UHR

Gesundheit und Krankheit von Zwangsarbeitern. Rundgang in Einfacher Sprache

Öffentliche Veranstaltung | Rundgang Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Während des Zweiten Weltkriegs wurden Millionen von Menschen nach Deutschland zur Zwangsarbeit verschleppt. Kranke Zwangsarbeiter wurden in… weiterlesen »
zurück

Beteiligte Einrichtungen

Logo Geschichtsort Adlerwerke
Logo Augustaschacht
Logo Denkort Bunker Valentin
Logo Gedenkstätte Breitenau
Logo Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Logo Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Logo Gedenkhalle Oberhausen
Logo Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin
Logo Gestapokeller
Logo Hotel Silber
Logo Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Logo NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Köln
Logo Landeszentrale für politische Bildung Bremen
Logo KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Logo Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Logo Museum Reinickendorf
Logo NS-Dokumentationszentrum München
Logo Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg
Logo Geschichtswerkstatt
Logo Gedenkstätte und Museum Trutzhain
Logo JVA Wolfenbüttel
Logo Gedenkstätte Stalag 326
Logo Bildungsportal NS-Zwangsarbeit
  • Informieren
  • Vermitteln
  • Vor Ort
  • Aktuelles
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Glossar
  • Über das Projekt
  • Gendergerechte Sprache

Fördermittelgeber

Logo Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

back-to-top