Bildung NS-Zwangsarbeit
  • DE
  • EN
Informieren
Rassismus
Gruppen Lebensbedingungen Gender Zivilbevölkerung Erinnerungsorte Exkurs: Kolonialismus
Migration & Verschleppung
Kriegsverlauf Anwerbung und Zwangsrekrutierung Flucht und Widerstand Displaced Persons Exkurs: Arbeitsmigration
Arbeit & Ausbeutung
Organisation Einsatzbereiche Besetzte Gebiete Disziplinierung und Gewalt Juristische Aufarbeitung Exkurs: Zwangsarbeit heute
Akteure und Akteurinnen
Timeline
Vermitteln
Glossar
Handreichung zur Recherche
Medienempfehlungen
Zentrale Quellen
Didaktische Hinweise
Vor- und Nachbereitung
Best Practice
Vor Ort
Aktuelles
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Glossar
  • Über das Projekt
  • Gendergerechte Sprache

Best Practice

  1. Start
  2. Vermitteln
  3. Best Practice
ZA Ausstellung Vermittlungskonzept INTERNET

Museumskoffer

Auszubildende des Berufszweigs Fachinformatik mit den Seminarleiterinnen Anna-Lena Nachbar (ganz links) und Anna Domdey (ganz rechts), 16.11.22 (Foto: A. Düben)

Historisch-politische Bildung für VW-Azubis

Multi-peRSPEKTif: Exkursion in die Gedenkstätte Augustaschacht 2021 © Denkort Bunker Valentin/LzpB Bremen

Identität und Haltung - Multi-peRSPEKTif – eine pädagogische Intervention am Denkort Bunker Valentin

Foto der Lagerung von Funden aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain

Funde aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain

Aufnahmen im Tonstudio der Firma Klangerfinder

15:14 Nachklänge – Ein interaktives Radio

„Geselligkeit am Tisch“: Foto polnischer Zwangsarbeiter:innen in dem digitalen Workshop „What you see is how it was?!?“ (Screenshot Web-App)

Digitale Angebote des NS-DOK Köln

Das Bild zeigt das Logo der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig mit Kopfhörer

Audiobeiträge und Podcast der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Forced_abroad_Banner_Paintbucket_Games

Erinnerungen an Zwangsarbeit im digitalen Raum

„Die ausländischen Arbeitskräfte im Deutschen Reich nach Nationalitäten im Jahre 1943“, erstellt von der deutschen Besatzungsverwaltung in Frankreich, 1944, Archives nationales Paris, Sign. AJ/40/846, 1 Band I

Arbeiten mit Interviews: online-Einstieg und Workshop

Schatten-Riss Ausst Krumpuhler Weg_ Foto Henriette Panik, Museum Reinickendorf

„Schatten-Riss“ – Ein künstlerisches Projekt mit Schüler:innen des Humboldt Gymnasiums

Gräber erzählen Geschichte(n) - Gedenkstein auf einem Friehof

Gräber erzählen Geschichte(n)

Die Markierungen geben die verschiedenen Zwangslagerstukturen auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände und im Stadtraum wieder. © Stadtarchiv Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Luftbild Dezember 1944, NCAP US/00035/A, 7040

Unsichtbare Geschichte jenseits der Großbauten – Woran, wie in Zukunft erinnern?

Uwe Lewandowski, Rechteinhaberin: Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht e.V.

Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts. NS-Zwangsarbeitslager auf Fußball- und Sportplätzen

(Un)sichtbare Geschichte – Online-Workshop

(Un)sichtbare Geschichte – NS-Zwangsarbeit in Unternehmensgeschichten

Betrieb der Firma Voigtländer & Sohn in der Kirche des Strafgefängnisses Wolfenbüttel Zeichnung: Wilfred Jensenius, 1945, Gedenkstätte Wolfenbüttel

outSITE Wolfenbüttel. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel und sein Netzwerk im Land Braunschweig


Beteiligte Einrichtungen

Logo Geschichtsort Adlerwerke
Logo Augustaschacht
Logo Denkort Bunker Valentin
Logo Gedenkstätte Breitenau
Logo Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Logo Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Logo Gedenkhalle Oberhausen
Logo Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin
Logo Gestapokeller
Logo Hotel Silber
Logo Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Logo NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Köln
Logo Landeszentrale für politische Bildung Bremen
Logo KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Logo Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Logo Museum Reinickendorf
Logo NS-Dokumentationszentrum München
Logo Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg
Logo Geschichtswerkstatt
Logo Gedenkstätte und Museum Trutzhain
Logo JVA Wolfenbüttel
Logo Gedenkstätte Stalag 326
Logo Bildungsportal NS-Zwangsarbeit
  • Informieren
  • Vermitteln
  • Vor Ort
  • Aktuelles
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Glossar
  • Über das Projekt
  • Gendergerechte Sprache

Fördermittelgeber

Logo Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

back-to-top