Vor wenigen Tagen wanderte die Ausstellung „Karya 1943. Zwangsarbeit und Holocaust“ von Athen weiter nach Thessaloniki. Doch die Auseinandersetzung mit dem Thema kann auch digital gelingen. Die Website www.karya1943.eu bietet unter der Rubrik Lernen/Learn/Μαθαίνω neuerdings auch Lernmaterialien zum Download auf Griechisch, Englisch und Deutsch an.
Die Pdf richten sich an Lernende und Multiplikator:innen und bieten neben biografischen und quellenkritischen auch kreative Zugänge zum Thema an mit weiteren Fotos, familiengeschichtlichen Kontexten und Hintergrundtexten.